google.com, pub-5140930561534643, DIRECT, f08c47fec0942fa0

Schloss Schönhausen

Zunächst Landsitz bedeutender preußischer Adelsfamilien, wurde das Gut Schönhausen 1740 Sommersitz der Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs des Großen.

Nach der Thronbesteigung schenkte er ihr Schönhausen als Sommerschloss. Sie machte das Schloss zu einem Juwel des Rokoko.

Während des Siebenjährigen Krieges verwüsteten russische Truppen das Schloss völlig. 1764 gewährte der König die Mittel, das Schloss zu seiner heutigen Gestalt umzubauen. Die beiden Seitenflügel wurden auf die Höhe des Hauptbaus gebracht und der Hof mit einem großzügigen Treppenhaus überbaut.

Nach dem Ende der Monarchie in Preußen und im Deutschen Reich ging Schloss Schönhausen 1920 in den Besitz des preußischen Staates über. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Schloss ab 1935 zu einem Ausstellungsgebäude umgebaut und radikal modernisiert. Zunehmend diente Schönhausen auch für die Einlagerung von sogenannter Entarteter Kunst durch die Reichskunstkammer.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg rückte das Haus erneut in den Fokus deutscher Geschichte: Zwischen 1949 und 1960 war Schloss Schönhausen Sitz des Staatsoberhauptes der DDR; ab 1964 wurde es als Staatsgästehaus genutzt. Persönlichkeiten der Weltpolitik wie Ho Chi Minh, Indira Gandhi, Fidel Castro oder Michail Gorbatschow waren hier zu Gast.  

In der Wendezeit tagte 1989/1990 in den Nebengebäuden des Schlosses der sogenannte „Runde Tisch“. Zudem fanden hier wesentliche Teile der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen statt. Heute erinnert eine Gedenktafel an diese Zeit.

2005 wurde Schloss Schönhausen vom Land Berlin in die Obhut der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übergeben. Quelle: Wikipedia, Fotos: Klaus Tolkmitt

Nach oben